Kommunikation
Zuständigkeiten / Schnittstellen
Nutzer- und Betreiberintegration 
      » Visualisierungen
      » Veröffentlichungen
      » Gläserne Baustelle
      » Präsentationen
      » Bemusterungen 
Konstanter Kommunikationsprozess
      
Der integrale Planungsprozess bricht die klassische Planungsmethode  auf, nach der Fachplaner erst die Planungsergebnisse des Architekten  abwarten, um diesen dann die eigene Leistung überzustülpen. Planung wird dabei  nicht als interaktiver Prozess verstanden, sondern als singulärer Beitrag und  Verlagerung der ungelösten, widersprüchlichen und den Planungszielen  widersprechenden Themen auf die nächste Leistungsphase.
      
      Die Gefahr einer seriellen Planungsmethode, bei der die  Prozesse in einzelne, nacheinander geschaltete Sequenzen zerlegt werden,  besteht darin, dass das eigentliche Planungsziel in den Hintergrund gedrängt  wird. Korrekturen sind nur durch Wiederholung und unter Verlust von  Einzelaspekten möglich.
      
      Voraussetzung für eine integrale Planung ist das simultane  und interdisziplinäre Zusammenspiel aller am Prozess Beteiligten.
